herzlich Frauke Mecher, Beiratssprecherin und Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Vojta von PHYSIO-DEUTSCHLAND, die als Mandatsträgerin des Deutschen Verbandes für Physiotherapie an der Leitlinienentwicklung mitgewirkt
ie ist essentiell für eine qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Versorgung - auch und im Besonderen im stationären Bereich“, betont Andrea Rädlein, Vorsitzende von PHYSIO-DEUTSCHLAND. „Wir begrüßen [...] Krankenhausreform ausdrücklich und fordern die Politik auf, die Expertise der Therapieberufe über die Verbände beim Reformprozess viel stärker als bislang einzubeziehen“, erklärt Andrea Rädlein. Denn: Physi [...] beziehungsweise Therapieergebnis führt. Das hat aus Sicht von PHYSIO-DEUTSCHLAND zwangsläufig höhere Kosten im Gesundheitssystem zur Folge. "Die Krankenhausreform ermöglicht eine neue Versorgungsausrichtung. Ziel
faszinierend an meinem Job, da arbeite ich mit Babys und sie kommen immer noch zu mir, wenn sie selbst Vater werden. Für manche bin ich wie ein Familienmitglied. Man wächst im Laufe der Jahre zusammen und [...] Göttingen und dem Anerkennungsjahr an der Orthopädischen Klinik HEH in Braunschweig, startete Frauke Mecher im Kreiskrankenhaus Gifhorn mit dem Aufbau der Physiotherapie in der Kinderklinik. Mit Fortbildungen unter [...] Jahren allerdings noch nicht so richtig. Schwer nachzuvollziehen, da die Patientinnen und Patienten im Alter von wenigen Tagen bis zum Jugendalter mit Diagnosen aus in allen klinischen Bereichen zu behandeln
schien ihm bald zu kurz gedacht. In Gesundheit denken 200.000 Physios arbeiten in 40.000 Praxen und nur 10 % der Leistungen werden im Bereich der Prävention erbracht. Das wollte Frank Bertelsmeier ändern [...] h war sein Patient zwei Wochen schmerzfrei im Skiurlaub und bedankte sich für die Unterstützung. "Da geht mir das Herz auf, wenn ich sehe, dass unsere Arbeit von Erfolg gekrönt ist", sagt Frank Bertelsmeier [...] der Mitarbeitenden. Das ist das, was zählt." In zwei Jahresabständen bekommen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Fragebogen und einen "Sitzpass". Die Auswertung wird mit den verantwortlichen
Patienten arbeiten will oder seine Energie ganz auf die Organisation verwendet. "Ich kann unmöglich mit dem Leitungshandy am Patienten arbeiten, da werde ich weder dem Patienten noch meinen Mitarbeitern gerecht [...] später in die Situation, jemanden wieder beleben zu müssen oder im Falle eines Notfalls Teil des Teams zu sein. Ebenso wie das Arbeiten als Teil des Delirmanagement, dem richtigen Umgang mit Menschen mit [...] und Präsenz zeigen“. Ganz offensichtlich funktioniert es gut in seinem Arbeitsumfeld. Wofür anderswo noch heftig gekämpft wird, ist im Universitätsklinikum in Bad Oeynhausen schon gelebter Alltag - die „
rischen Veranstaltung erfolgte die Übergabe des Staffelstabes für die berufspolitische Arbeit des Spitzenverbands der Heilmittelverbände in Berlin. Denn: Zum 1. Mai 2023 verabschiedet sich nach vielen
der Patientinnen und Patienten in Deutschland sowie deren Qualität ganz besonders im Fokus unserer berufspolitischen Arbeit auf Bundes- und Landesebene“, betont Andrea Rädlein. [...] neugeborenen Kind bis zum älteren Menschen“, untermauert Andrea Rädlein, Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Physiotherapie, das breite Tätigkeits- und Wirkungsfeld der Physiotherapie. Physiotherapeutinnen [...] behandeln, zeigen spezifische Übungen und fördern das Gesundheitsbewusstsein ihrer Kunden am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Physiotherapie bietet in vielen Fällen eine Alternative zur Behandlung mit
Patientinnen und Patienten befindet sich zum Zeitpunkt der Diagnose mitten im Erwerbsleben. Sie stellen sich der Aufgabe, ihren Arbeitsalltag mit einer chronischen Erkrankung zu bewältigen. In den ersten drei [...] Job auf. Dass Arbeit viel Lebensqualität ausmacht, wissen die meisten Menschen aus eigener Erfahrung. Deshalb will die Initiative RheumaPreis dazu beitragen, dass eine erfüllende Arbeit trotz Rheuma zur [...] zwischendurch und Wissen rund um einen ergonomischen Arbeitsplatz. Unterstützung Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten tragen entscheidend zur Arbeitsfähigkeit ihrer Patientinnen und Patienten bei. Denn sie
und Nachhaltigkeit sind Themen, die Menschen rund um den Globus betreffen – im Privat-, aber besonders auch im Arbeitsleben. Das gilt auch für das Tätigkeits- und Wirkungsfeld in der Physiotherapie. Die [...] wählte Andrea Rädlein einstimmig zur Vorsitzenden des Deutschen Verbandes für Physiotherapie und bestätigte sie damit eindrucksvoll im Amt. Uwe Einser stand aus privaten und berufsbedingten Gründen für [...] starken Willen ein, Verbesserungen zu entwickeln und durchzusetzen – für die Mitglieder des Verbandes, für den Verband selbst und ganz besonders für die Physiotherapie in Deutschland. Sie tut dies in enger
körperliche Belastungen. Ein ergonomischer Arbeitsplatz und wechselnde Haltungen beugen Verspannungen der Muskulatur und damit drohenden Beschwerden vor. Auch im Büro muss man nicht für alle Tätigkeiten [...] Rückenschmerzen bleiben Volkskrankheit Nummer 1 - praktisch jeder ist mindestens einmal im Laufe seines Lebens betroffen. Bei manchen schlägt der Schmerz ein wie ein Blitz, bei anderen kommt er schleichend [...] anlässlich des Tages der Rückengesundheit für den Podcast PTA FUNK interviewt. Das Thema: Rückengesundheit im HV – sitzen, stehen, laufen. Einfach hier klicken und reinhören. Pressearbeit zum Thema Rückenschmerzen