sstruktur, Services, Behandlungsangeboten, Fort- und Weiterbildungen sowie Mitgliedschaften in Verbänden machen. Ziel ist es, interessierten Patientinnen und Patienten bei der Auswahl geeigneter Therapeutinnen [...] u.a. über die Ausbildung, Berufserfahrung, Behandlungsangebote, Fort-/Weiterbildungen, Verbandsmitgliedschaften etc. aufgenommen werden und in optimaler Weise in das Bewertungsverfahren einfließen. Die
Schiedsstelle Heilmittel im März bzw. Juli 2021 zum Sachstand Rahmenvertragsvereinbarungen hatten sich die maßgeblichen Physiotherapieverbände IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB und VPT-Verband für Physiotherapie [...] dass die Schiedsstelle bereits im ersten Schiedsverfahren 2021 eine Vergütungsvereinbarung hätte festsetzen müssen. Das war aber nicht der Fall, da die Schiedsstelle im ersten Schritt lediglich eine Anpassung [...] LSG verpflichtet, im Nachhinein einen Ausgleich der Vergütungsausfälle für die Zeit ab dem 10. Januar 2021 zu regeln. Die konkrete Ausgestaltung dieses Ausgleichs liegt allerdings im Beurteilungsspielraum
en und Patienten mit MS zu verbessern“, betont Dr. Herchenröder. Physiotherapie: Zentrales Element im ganzheitlichen MS-Management Trotz der Herausforderungen, mit denen Patientinnen und Patienten mit [...] Behandlung von MS die Physiotherapie. „Denn die Physiotherapie nimmt eine entscheidende Rolle ein im ganzheitlichen Management von Multipler Sklerose", sagt Dr. Herchenröder und ergänzt: „Durch regelmäßige
profitieren kannst. Schwerpunkte der Verbandsarbeit: Im Fokus stehen Themen wie die Vollakademisierung der Physiotherapie. Entdecke, welche Maßnahmen und Initiativen der Verband verfolgt, um die Profession weiter [...] Vertreterin des Verbandes bei dieser wichtigen Veranstaltung gesammelt hat. Hier bekommst Du Einblicke in die Diskussionen und Ergebnisse des TherapieGipfels. Bestrebungen für einen Sitz im Gemeinsamen B [...] Bundesausschuss (G-BA): Erfahre mehr über die Bemühungen von PHYSIO-DEUTSCHLAND, im G-BA mehr Mitsprache– und Beteiligungsmöglichkeiten zu erlangen. Es geht dabei darum. die Interessen der Physiotherapeut*innen
2024: Im Fokus stehen New Work, Aus- und Fortbildung In diesem Jahr liegt ein Schwerpunkt der Ausschreibung auf mobilem Arbeiten und anderen Wegen des sogenannten New Work. Diese neue Art zu Arbeiten kann [...] https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/rheumatologierheuma/rheumatische-erkrankungen-im-ueberblick.html . RheumaPreis 2024: Erfolgsgeschichten zu Rheuma am Arbeitsplatz gesucht! https://www.ae [...] die Herausforderungen aufmerksam zu machen, denen Betroffene auf dem Arbeitsmarkt begegnen, sowie Offenheit und Akzeptanz zu fördern – im Betrieb, aber auch in der Gesellschaft. "Die Initiative RheumaPreis
" so der Weltbericht über psychische Gesundheit der WHO 2022. Arbeitsgemeinschaft Mental Health im April gegründet Apropos Mental Health: Im April 2024 hat die Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) von PHYS [...] und Psychiatrie mit. Der Handlungsbedarf im Bereich Mental Health ist groß. Laut Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage im Januar 2024 waren im Jahr 2022 etwa 130 Millionen Krankheitstage [...] von großem Wert für die Forschung und hilft dabei, Physiotherapeutinnen und -therapeuten bei der Arbeit mit Menschen mit psychischen Problemen oder Störungen zu unterstützen und zu verbessern. WHO-Weltbericht
Im Interreg NEURO Projekt, das seit September 2023 läuft und bis September 2026 gefördert wird, arbeiten deutsche und tschechische Studierende eng zusammen, um die Therapie und Rehabilitation neurologischer
verschiedenen Perspektiven im zweiten Quartal für Euch vorbereitet haben“, betont Hannah Hecker, stellvertretende Vorsitzende, Vorstand im Landesverband Baden-Württemberg und Mitglied im Planungsteam der Treffpunkte [...] Teilnehmenden einen spannenden Input, wie Praxen und Arbeitsplätze zukunftsfähig gestaltet werden können und dadurch ein langfristiger Nutzen für unsere Arbeitswelt entsteht. Einfach hier klicken und direkt zum [...] konkrete Tipps zum Selbstschutz und zum wirtschaftlichen Wert von Nachhaltigkeit – egal, ob sie im ambulanten oder im stationären Bereich tätig sind und einfach mal über den eigenen Tellerrand schauen möchten
der Physiotherapieverbände waren teilweise erfolgreich. So verpflichtete das LSG die Schiedsstelle, im Nachhinein einen Ausgleich der Vergütungsausfälle für die Zeit bis zum Ende des ersten Schiedsverfahrens [...] LSG Revision beim Bundessozialgericht (BSG) einzulegen. Aufgrund dieser Einschätzung kommen die Verbände zu dem Schluss, dass verschiede Urteilsaspekte des LSG mithilfe einer Revision angreifbar sind, [...] Grundlage für die Personalkostenentwicklung. Auf Basis der vorliegenden Einschätzungen haben die Verbände gemeinsam entschieden, dass das Urteil des LSG in der nächsten Instanz angefochten werden soll und
Jeden Tag leiden 900.000 Menschen an Migräne, ein Neuntel sogar so stark, dass sie nicht arbeiten gehen können. Was viele Betroffene nicht wissen: Durch Entspannungstechniken und Ausdauersport bekommt [...] überall und sofort anwenden. Hierin liegt ihr großer Vorteil. Wichtig ist jedoch eine tägliche Übung. Im Durchschnitt können Betroffene dadurch die Migränehäufigkeit so um 35 bis 45 Prozent senken. Ausdauersport