hat im letzten Jahr maßgeblich an der Organisation des Physiotages im Rahmen des Kongresses „Frankfurt Muskuloskeletal“ mitgewirkt. Vier Jahre war die Preisträgerin Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der [...] Im Rahmen seiner Laudatio erzählte Dr. Claus Beyerlein, dass sich die Wege des Vorjahrespreisträgers und Dr. Antonia Diegisser bereits seit 2005 immer wieder kreuzen. Ein besonderes Highlight für den Laudator [...] Laudator war dabei eine After Work Lecture von Physio Deutschland im Jahr 2023. Die Preisträgerin referierte zum Thema Fuß und erzielte einen Teilnehmerrekord für dieses Online-Format. Seit 2020 leitet
nicht an eine Mitgliedschaft gebunden. Wir freuen uns über Interessierte, die mehr über den Verband und unsere Arbeit erfahren möchten. Führungskräftenetzwerk für Mitglieder von PHYSIO DEUTSCHLAND Besonders [...] anderer zu partizipieren . Ferner könnten zu gewissen Problemstellungen Arbeitsgruppen gebildet werden, die unserer berufspolitischen Arbeit zuträglich sind. Derzeit besteht das Netzwerk aus folgenden 3 Kanälen: [...] fachliche Themen, Mitarbeitendenführung im ambulanten Bereich, etc. "Stationärer Bereich" - Themen rund um Krankenhaus und Reha, Tarifverträge, Mitarbeitendenführung im öffentlichen Dienst, etc. "Praxismanagement"
bietet umfassende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und eröffnet neue Perspektiven für Arbeitsprozesse und Führung im stationären Bereich. Vorträge und Diskussionen liefern konkrete Ansätze, um auch in Zukunft [...] größer. Themen wie Krankenhausreform, neue Heilmittelpreise und Blankoverordnung beeinflussen den Arbeitsalltag in den Physiotherapieabteilungen maßgeblich. Gleichzeitig erhöhen Fachkräftemangel und steigende [...] Patientenversorgungsqualität sicherzustellen. Neben fachlichem Input steht der kollegiale Austausch im Fokus. Die Möglichkeit, individuelle Fragen einzubringen, macht das Forum zu einer praxisnahen und
die Vielfalt, Teilhabe und Selbstbestimmung ausdrücken. Ob Therapie, Freizeit, Sport, Bildung oder Arbeit – das Bild sollte authentisch, inspirierend und emotional berühren. Beispiele für geeignete Motive: [...] s: 15. Mai 2025 Prof. Dr. Rainer Blank (Ärztlicher Direktor, Kinderzentrum Maulbronn) bedankt sich im Voraus für Euer Engagement: „Vielen Dank für die Unterstützung für mehr Sichtbarkeit von gelebter Inklusion
Physiotherapeut*in mal auf der Seite von Junges Physio Deutschland vorbei oder bei unseren Arbeitsgemeinschaften im Verband. [...] den kollegialen Austausch untereinander, spezielle Serviceangebote und Beratungsleistungen des Verbandes sowie um berufspolitische Aspekte. "Bei Physio Deutschland agieren wir gemeinsam und speziell a [...] Physio Deutschland ist diese Online-Umfrage, deren Ergebnisse in die weitere Angestelltenarbeit des Verbandes einfließen wird. "Gemeinsam mit Kolleginnen aus der Praxis, der Reha oder dem stationären Bereich
von Physio Deutschland haben aktiv an der Erstellung des Manifests mitgewirkt. Hannah Hecker: „Als Verband sehen wir es als unsere Aufgabe, Räume für solche kritischen Auseinandersetzungen zu öffnen. Das
Wir über uns. Lerne uns kennen! Der Regionalverband Mitteldeutschland im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) ist ein eigenständig eingetragener Verein, der die berufspolitischen Interessen der [...] Physiotherapeuten auf Landesebene vertritt. Er gehört der Dachorganisation Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) an und wirkt dort bei den Entscheidungen auf Bundesebene mit. Größte Interessensvertretung [...] Wir vertreten alle Physiotherapeut*innen – Praxisinhaber*innen genauso wie Angestellte, Freie Mitarbeiter*innen, Schüler*innen und Studierende. PHYSIO-DEUTSCHLAND ist bundesweit der größte Berufsverband für
nde? Oder eine neue Arbeitsstelle als Physiotherapeut*in? Für Mitglieder ist dieser Service kostenfrei. Veranstaltungen Hier finden Interessierte alle Veranstaltungen des Verbandes als Übersicht. [...] Herzlich willkommen im Regionalverband Mitteldeutschland Wir vertreten alle Physiotherapeut*innen – von Praxisinhaber*innen über Angestellte bis hin zu Schüler*innen und Studierende – und setzen uns mit
hin zur Zunahme allergischer und infektiöser Krankheiten. Besonders vulnerable Gruppen stehen dabei im Fokus: Ihre gesundheitliche Versorgung muss gestärkt werden. Dr. Minettchen Herchenröder: „Physiot [...] „Physiotherapeut*innen begegnen den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels zunehmend in ihrer täglichen Arbeit – das Paper zeigt auf, wo wir gezielt handeln und Verantwortung übernehmen können.“ Bewegung, Sport [...] werden bessere Rahmenbedingungen für Bewegungsförderung – überall dort, wo Menschen leben, lernen und arbeiten. Dr. Minettchen Herchenröder: „Unsere Berufsgruppe hat das Potenzial und auch die Verantwortung