Gemeinsam für eine gestärkte Patient*innenversorgung in Europa

In dem Positionspapier greifen die Partnerorganisationen drei wesentliche Forderungen gemeinsam auf:
- Etablierung der Physiotherapie als eigenständige Wissenschaft sowie Gewährleistung einer durchgängigen Akademisierungvon Bachelor bis PhD im Bereich der Physiotherapie.
- Klare und vergleichbare Regelungen zur Messung der Qualität in der Physiotherapie auf der jeweiligen nationalen Ebene.
- Verankerung der Spezialisierung (Advanced Physiotherapy Practice) auf der jeweiligen nationalen Ebene für eine tragfähige und differenzierte Gesundheitsversorgung sowie eine den Qualifikationsstufen angemessene Honorierung.
Physio Deutschland hat das Positionspapier mit einem entsprechenden Begleitschreiben an Bundesministerin für Gesundheit, Nina Warken, sowie an die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz 2025, Katharina Schenk, gesandt.
Die Partnerverbände werden auch in ihren Ländern aktiv und wir werden gemeinsam nicht lockerlassen, die Physiotherapie über Landesgrenzen hinaus weiterzuentwickeln. Dabei setzen wir auf Ihre Unterstützung!
"Wir arbeiten national und international an der Weiterentwicklung und Aufwertung der Physiotherapie. Wir tun dies aus der Überzeugung heraus, dass wir Physiotherapeut*innen einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität der Menschen jetzt schon leisten und in Zukunft noch mehr leisten können“, untermauert Dr. Minettchen Herchenröder, Generalsekretärin von Physio Deutschland die Wichtigkeit der berufspolitischen Arbeit über die Landesgrenzen hinweg.