13.07.2018
–
Bundesverband
Burn-out im Büro: Neuer Ratgeber für Führungskräfte
Leistung, Verantwortung, "always on" – im Berufsleben "Gas zu geben" kann Erfüllung sein. In jedem Fall aber ist es eine tägliche Herausforderung, die in manchen Fällen sogar bis zum Burn-out führt. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) informiert Führungskräfte in ihrer neuen Broschüre über mögliche Warnsignale und gibt Handlungsempfehlungen im Umgang mit betroffenen Mitarbeitern.

Eine klassische Definition für das Syndrom gibt es nicht. Betroffene aber gibt es viele. Anfangs oft unbemerkt, denn beim Burn-out-Syndrom handelt es sich um einen schleichenden Prozess. Für die Betroffenen selbst, ihr Arbeitsumfeld und auch ihre Angehörigen nicht immer sofort erkennbar. Es gibt jedoch Warnsignale, die aufmerksam machen sollten: Wenn Betroffene beispielsweise an chronischer Müdigkeit oder Schlafstörungen leiden, sich zunehmend energieloser fühlen, das Gefühl innerer Leere verspüren oder sich sehr niedergeschlagen erleben, kann dies auf ein Burn-out hinweisen. Auch bei deutlicher Konzentrationsschwäche, Vergesslichkeit, Verlust an Kreativität oder sozialem Rückzug lohnt es sich, genauer hinzuschauen.